Die Zaubernuss (Hamamelis) für leuchtende Blüten mitten im Winter richtig pflanzen, pflegen und schneiden

Zaubernuss Blüte im Winter
Im Hochwinter blühen die verschiedenen Arten der Zaubernuss (Hamamelis) leuchtend gelb, wie im Bild die Sorte 'Orange Beauty'.
Die Zaubernuss, botanisch Hamamelis ist ein Winterblüher. Das heist der bis zu 4 m hoch wachsende Strauch blüht von Dezember bis Februar, mitten im Winter mit leuchtend gelben Blüten.

Allgemeines zur Zaubernuss

Herkunft und Verbreitung

Alle Arten der Gattung Hamamelis sind auf der Nordhalbkugel verbreitet. Botanisch gehört sie zur Familie der Zaubernussgewächse (Hamamelidaceae). Je nach Art ist die Ursprungsregion in Nordamerika oder Ostasien. Dort findet man die Chinesische Zaubernuss und Japanische Zaubernuss, in den USA sind die herbstblühende Viriginianische Zaubernuss und die Frühlings Zaubernuss beheimatet.

Wuchs und Aussehen

Die Zaubernuss wächst zu sommergrünen, winterblühenden Sträuchern oder kleinen Bäumen mit glatter, hellbrauner Rinde. Diese erreichen eine Wuchshöhe von bis zu 4 m und bilden, ähnlich wie z.B. die Haselnuss trichterförmige Kronen aus. Hamamelis wachsen sehr langsam, was sich auch im Preis der Pflanze wiederspiegelt.

Sie trägt dunkelgrüne, leicht runzelige Blätter mit ovaler Form die sich im Herbst gelb bis orangrot färben und schließlich abfallen. Dabei hinterlassen sie eine sichtbare Narbe am Holz der Pflanze.

Blüten

Die Blüten der Zaubernuss erscheinen im Hochwinter, von Dezmeber bis Februar. Lediglich die Herbstblühende Virginische Zaubernuss Hamamelis virginiana L. zeigt diese bereits im Oktober. In beiden Fällen ist die Blütezeit also nach dem die Blätter abgeworfen sind, noch bevor der Austrieb des neuen Laubs beginnt. Damit stehen die leuchtenden, zwischen gelb, orange und rot changierenden Blüten mit fadenförmigen Blütenblättern an den ansonsten kahlen Sträuchern. Dabei bilden sich an kurzen Seitentrieben Gruppen von 3 - 5 Blüten aus. Damit sie tiefe Temperaturen übersteht kann die Zaubernuss ihre Blüten einrollen.

Verwendung im Garten

Weil die Zaubernuss ausgewachsen eine sehr breite und ausladende Krone hat sollte sie am besten alleine oder in freistehenden Gruppen gepflanzt werden. Eine einzelne Pflanze kann bis zu 5 m um sich herum beanspruchen, eine kleine Gruppe entsprechend mehr. Bei der Neuanlage ergibt sich heir ein Problem, sehr große Hamamelis gibt es quasi nicht zu kaufen, und bis Jungpflanzen die volle Grüße erreicht haben vergehen einige Jahr bis Jahrzehnte. Eine Zwischenlösung aus anderen Sträuchern ist eigentlich unumnmgäglich. 

Helle, leuchtende Blüten wirken vor dunklem Grund immer gut, was zur Gestaltung genutzt werden kann. Wegen der Blütezeit im WInter bieten sich allerdings nur immergrüne Pflanzen wie eine Thujahecke, Eiben oder eine hölzerne Wand als dunker Hintergrund an. 

Wirkliche Pflanzpartner duldet die Zaubernuss nicht, eine Unterpflanzung mit schwach wurzelnden Bodendeckern und kleineren Zwiebelblumen ist aber problemlos möglich. Es wäre auch vorstellbar eine Clematis in die Krone eines ausgewachsenen Exemplars ranken zu lassen. 

Medizinische Wirkkung

Blätter und Rinde der Zaubernuss haben eine entzüdnigshemmende und blutungsstillende Wirkung und midern Juckreiz ab. Hamamelis ist daher oft Bestandteil von medizinischen Salben und Cremes gegen verschiedene Leiden. Vielfach wird behauptet Hamamalis sei das einzig wirksame Mittel gegen Hämorrhoidenleiden.

Zaubernuss im Garten pflanzen

Als Gartenpflanze bietet sich die Zaubernuss vor allem durch die Tatsache an dass sie ein Winterblüher ist. Damit bringen Hamamelis - Sträucher in dieser tristen Jahreszeit etwas Farbe in den Garten und machen Lust auf das kommende Frühjahr. 

Der richtige Standort

Die Zaubernuss steht am besten sonnig, aber dennoch vor kaltem und trockenem Ostwind geschützt. Sie ist keine sehr gesellige Pflanze und steht am liebsten alleine. Mit den Jahren kann die Krone sehr ausladend werden, was einen ausreichenden Abstand zu anderen Pflanzen erfordert.

Weil Hamamelis im Winter blühen möchte man sie wahrscheinlich aus dem Haus heraus sehen können, was die Auswahl des Standorts ebenfalls einschränken kann.

Ansprüche an den Boden

Die edlen Hamamelis sind, was den Anspruch an den Boden angeht ganz und gar nicht nicht bescheiden. Ihr Wurzelwerk kann sich gegen das benachbarter Pflanzen kaum behaupten, weshalb sie am besten Solitär stehen. Der Boden am Standort sollte humusreich, locker, tiefgründig und stets feucht sein. Staunässe und stark verdichteten Boden tolleriert die Zaubernuss nicht. Gegen das Ausstrocknen sollten entsprechende Maßnahmen, wie zum Beispiel eine Abdeckung mit Mulch oder eine abschattende Unterpflanzung getroffen werden.

Die beste Pflanzzeit

Wie auch für andere Gehölze ist die beste Pflanzzeit für die Zaubernuss im Herbst und Frühjahr. Im Container gekaufte Pflanzen können auch ganzjährig gepflanzt werden, vor allem im Sommer müssen sie gut gegossen werden. 

Wichtige Sorten und Arten für den Garten

Beliebte Hamamelis - Zuchtsorten sind in gelb 'Palida' und die etwas hellere 'Primavera'. In Orangerot werden gerne die Sorten 'Jelena', 'Diane' oder 'Orange Beauty' im Hausgarten gepflanzt. 

Interessante Arten der Zaubernuss sind: 

  • Hamamelis virginiana (Virginische Zaubernuss, Herbstblühende Zaubernuss) 
    blüht bereits im Oktober
  • Hamamelis mollis (Chinesische Zaubernuss, Lichtmess Zaubernuss)
    blüht etwas später, Februar bis März, zur 'Lichtmess'
  • Hamamelis japonica (Japanische Zaubernuss)
    Blüte ab Januar, benötigt bei sehr starken Frösten unter -15 Grad eventuell Schutz
  • Hamamelis vernalis Sarg. (Frühlings-Zaubernuss)
    orange Blüten, ab Januar

Zaubernuss einpflanzen

Egal ob man die Zaubernuss im Herbst oder im Frühajhr einpflanzt, die Planztiefe sollte moderat sein. Damit sie gut anwächst darf obere Kante des Wurzelballens darf nicht unter der Erde sein. Auch wenn die Zaubernuss ein Flachwurzler ist schadet es nicht den Grund des Pflanzlochs zu lockern. Beim Pflanzen sollte kein Dünger gegeben werrden, der Einsatz von BodenAktivator wird empfohlen.

Nach dem Einpflanzen giesen Sie die Pflanze gut an. Danach schatten Sie die Erde um den Stamm der Hamamelis herum ab damit sie nicht austrocknet, zum Beispiel mit Rindenmulch. Begleitpflanzen oder oder Bodendecker für die Abschattung sollten Sie nicht gleichzeitig pflanzen. Bis die Zaubernuss nach ca. 3 Jahren etabliert ist wächst sie sehr langsam und reagiert empfindlich auf Wurzelkonkurrenz. 

Zaubernuss richtig pflegen und schneiden

Eine etablierte Hamamelis ist eine sehr pflegeleichte Pflanze.

Zaubernuss richtig schneiden

Zaubernüsse gehören zu den Pflanzen die nicht regelmäßig zurückgeschnitten werden müssen. Das Schneiden von Hamamelis begrenzt sich daher auf das Entfernen abgestorbener Pflanzteile. Äste die zu nahe an Gebäude oder in Wege hinein gewachsen sind kann man auch entfernen und natürlich kann man auch kleinere Zweige für eine Vase schneiden. Das richtige Werkzeug ist je nach Durchmesser eine Gartenschere oder Astschere. 

Einen weiten, radikalen Rückschnit verzeiht die Zaubernuss nicht so schnell. Dieser sollte, ausser zum Verpflanzen nicht erfolgen. 

Hamamelis düngen

Damit die Zaubernuss reich und zuverlässig blüht wird sie im Frühjahr gedüngt. Wenn gemulcht wurde geschieht das am besten zusammen mit dem Erneuern der Mulchschicht. Als Dünger eignet sich Kompost, gut abgelagerter Mist oder anderer organischer, stickstoffreicher Dünger wie Hornspäne. Dieser wird im Wurzelbereich oberflächlich ausgebracht und leicht eingearbeitet. Im August kann Patentkali gegeben werden damit die Blätter in milden Wintern nicht all zu lange stehen bleiben und den Blick auf die Blüten verwehren. Bei schlechten, mageren Böden kann zusätzlich im Herbst und Frühjahr BodenAktivator eingearbeitet werden. 

Krankheiten und Schädlinge

Die Zaubernuss ist sehr resistent und unanfällig für Krankheiten. An einem gut versorgten, etabliertem Hamamelis - Strauch gibt es hier nichts zu tun.

Vermehren

Zaubernüsse selbst vermehren ist keine leichte Aufgabe. Sie wachsen sehr langsam und fordern viel Geduld, weshalb die Pflanzen auch zu einem relativ hohem Preis verkauft werden. 

Professionell werden sie durch Veredelung auf eine Hamamelis virginiana Unterlage vermehrt und anschließend unter Glas aufgezogen. Für Hobbygärtner mit viel Zeit bietet sich eine vegetative Vermehrung über Absenker an. Diese benötigen 2 -3 Jahre bis sie angewurzelt sind und von der Mutterpflanze getrennt werden können.

Wildarten kann man auch aussäen, die Samen haben allerdings eine starke Keimhemmung. Die Keimdauer kann ebenfalls mehrere Jahre betragen, womit auch die Vermehrung von Hamamelis durch Aussaat zu einer Gedudlsprobe wird. 

Häufige Fragen zur Zaubernuss Hamamelis